Version 2 vom 29.07.2025

Inhaltsverzeichnis

Datenschutzhinweise

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenlöschung und Speicherdauer

Rechte der betroffenen Person

Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Möglichkeit des Erhalts einer Kopie von geeigneten Garantien im Rahmen von Drittlandübermittlungen

Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Übersicht und Beschreibung der von uns eingesetzten Cookies

Marketinginitiativen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Kontaktformular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Zustellung von Dokumenten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Bewerbung per E-Mail und Bewerbungsformular

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen und berufsorientierten Netzwerken

Hosting

Verwendete Plugins und Tools

Einsatz von Google Analytics

Einsatz von LinkedIn Insight Tag

Einsatz von Google Tag Manager

Einsatz von Youtube

Einsatz von Borlabs Cookie

Anmeldeformular für Veranstaltungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Weitere Empfänger personenbezogener Daten

Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung sowie die Verwendung von personenbezogenen Daten bei der TIM Soulutions GmbH.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

TIM Solutions GmbH
Parkring 29
85748 Garching bei München, Deutschland

+49 89 5404 596-00
info@tim-solutions.de
www.tim-solutions.de

Diese und weitere Informationen können dem Impressum auf der Webseite unter Impressum | TIM Solutions entnommen werden.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

TIM Solutions GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Parkring 29
85748 Garching bei München, Deutschland

datenschutz@tim-solutions.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.

Zur Datenerfassung auf unserer Webseite

Diese Datenschutzerklärung informiert Benutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung sowie die Verwendung von personenbezogenen Daten.

Verantwortlichkeit für die Datenerfassung

Der Webseitenbetreiber zeigt sich verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite. Weiter Informationen sowie Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Wie erfolgt die Datenerfassung?

Ihre Daten werden von uns auf unterschiedliche Weise erhoben. Zum einen dadurch, dass Sie uns Ihre Daten mitteilen zum Beispiel über unser Kontaktformular. Des Weiteren werden Daten durch den Besuch unserer Webseite durch das Content-Management System erhoben auf dem diese Webseite basiert. Diese Daten betreffen zum Beispiel die Version des Internetbrowsers, das Betriebssystem und die Uhrzeit des Besuchs unserer Webauftritts. Diese Daten sind technischer Natur und deren Erhebung erfolgt automatisch mit dem Aufruf dieser Webseite.

Wofür verwenden wir Ihre Daten?

Die Daten werden teilweise erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Darüber hinaus können andere Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Portal

Das Portal dient dem Informationsaustausch zwischen uns und unseren Partner und Kunden. Dabei werden Benutzerbezogenen Daten wie IP-Adresse, Registrierungs-Datum, letztmaliger Besuch auf der Webseite sowie heruntergeladener Dateien gespeichert. Diese Daten dienen alleine der Verbesserung unseres Angebots im Zusammenhang mit dem Portal und werden nicht an Dritte weitergeben.

Dokumentation

Die Dokumentation dient der Einweisung und Unterstützung im Umgang mit der TIM Software. Dabei werden Benutzerbezogenen Daten wie IP-Adresse, Registrierungs-Datum, letztmaliger Besuch auf der Webseite sowie heruntergeladener Dateien gespeichert. Diese Daten dienen alleine der Verbesserung unseres Angebots im Zusammenhang mit der Dokumentation und werden nicht an Dritte weitergeben.

Die Dokumentation wird mittels eines Confluence Servers von Atlassian umgesetzt. Die Datenschutzerklärung von Atlassian ist unter https://www.atlassian.com/de/legal/privacy-policy einzusehen.

Persönliche Rechte in Hinblick auf Ihre Daten

Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Zweck und Empfänger Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem zu, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu als auch zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns unter der im Impressum angegebenen Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Das Beschwerderecht können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde geltend machen.

Sie haben auch das Recht unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht mit Hilfe von Cookies und Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens ist in der Regel anonym, daher das Surf-Verhalten kann nicht auf Sie zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse wiedersprechen oder sie durch Benutzung bestimmter Tools verhindern. Detailliertere Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Der Verantwortliche stellt Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nicht eine andere Angabe machen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Möglichkeit des Erhalts einer Kopie von geeigneten Garantien im Rahmen von Drittlandübermittlungen

Im Falle der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation haben Sie die Möglichkeit durch eine formlose E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de eine Kopie der geeigneten Garantien gem. Art. 46 oder Artikel 47 oder Artikel 49 Abs.1 UAbs. 2 DSGVO von uns zu erhalten.

Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Senden Sie dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de.

Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Ihre Cookie-Einstellungen (Zustimmung/Ablehnung)
  • Suchbegriffe
  • Sonstige Informationen, die zur Bereitstellung der Website notwendig sind

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. In die Analyse-Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Nutzerverhalten auf unserer Website
  • Sonstige Informationen, die zu Marketingzwecken genutzt werden

Nähere Informationen zu unserem Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Kapitel „Verwendete Plugins und Tools“.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.

Übersicht und Beschreibung der von uns eingesetzten Cookies

Notwenige Cookies

Cookie Schlüssel Domain Pfad Cookie Typ Ablaufdatum Beschreibung
__cf_bm nitroscripts.com / Third-party 30 Minuten Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
__cf_bm nitrocdn.com / Third-party 30 Minuten Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
__cf_bm getnitropack.com / Third-party 30 Minuten Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
pum-23251 tim-solutions.de / First-party 1 Monat Speichert, ob das Cookie schon einmal angezeigt wurde.
wp-wpml_current_language tim-solutions.de / First-party Session Speichert die aktuelle Sprache. Standardmäßig ist dieses Cookie nur für angemeldete Benutzer gesetzt. Wenn Sie das Sprachcookie zur Unterstützung der AJAX-Filterung aktivieren, wird dieses Cookie auch für nicht angemeldete Benutzer gesetzt.

 

Funktionale Cookies

Cookie Schlüssel Domain Pfad Cookie Typ Ablaufdatum Beschreibung
borlabs-cookie tim-solutions.de / First-party 6 Monate Dieses Cookie wird verwendet, um über das Borlabs Cookie-Consent Tool die Steuerung der Cookies auf der Webseite vornehmen zu können.

 

Leistungs Cookies

Cookie Schlüssel Domain Pfad Cookie Typ Ablaufdatum Beschreibung
nitroCachedPage tim-solutions.de / First-party Session Dieses Cookie wird verwendet, um anzuzeigen, ob eine Version der Seite zwischengespeichert wird und dient dazu, die Ladegeschwindigkeit und Leistung der Website zu verbessern.
_ga tim-solutions.de / First-party 1 Jahr 1 Monat Dieser Cookie -Name ist mit Google Universal Analytics verbunden. Mit diesem Cookie werden eindeutige Benutzer unterschieden, indem eine zufällig generierte Nummer als Client -Kennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung in einer Website enthalten und zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Site -Analyseberichte verwendet.
_ga_6ETWNXRCQ4 tim-solutions.de / First-party 1 Jahr 1 Monat Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
_gat_UA-12889073-6 tim-solutions.de / First-party 1 Jahr 1 Monat Drosselt die Anfragerate, um Überlastung zu vermeiden.
_gid .tim-solutions.de / First-party 24 Stunden Speichert eine eindeutige ID zur Unterscheidung von Nutzern für 24 Stunden.
bcookie .linkedin.com / Third-party 1 Jahr Dieser Cookie hilft LinkedIn, den Browser eindeutig zu identifizieren, um Missbrauch zu verhindern
lang .linkedin.com / Third-party 6 Monate Speichert die Spracheinstellung des Nutzers für eingebettete LinkedIn-Inhalte.
li_gc .linkedin.com / Third -party 6 Monate Dieser Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer der Verwendung von Cookies zustimmt oder ablehnt, um diese Entscheidung zu speichern.
lidc .linkedin.com / Third -party 1 Tag Dieser Cookie hilft LinkedIn, Anfragen effizient zu verarbeiten, indem sie an das passende Rechenzentrum weitergeleitet werden. Wird z. B. bei Klicks auf Share-Buttons.

 

Marketinginitiativen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, kostenlose Marketinginitiativen zu abonnieren. Bei der Anmeldung für Marketinginitiativen werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Ihre persönlichen Daten werden nur für die Durchführung der Marketinginitiativen verwendet, damit TIM Solutions den Abonnenten relevante Nachrichten telefonisch oder schriftlich übermitteln kann. Um unsere potenziellen Kunden über die Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden zu halten, geben wir die Daten potenzieller Kunden an unser Vertriebsteam weiter, die anhand der Stellenbezeichnung potenzielle Kunden identifizieren, die Produkte und Dienstleistungen von TIM Solutions benötigen.

Zweck der Datenverarbeitung

Zusendung von regelmäßigen Marketing-E-Mails und Produktinformationen, von denen wir glauben, dass sie für unsere Interessenten interessant sind.

  • Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für Marketinginitiativen anzumelden. Bei der Anmeldung zu den Marketinginitiativen werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
  • Ihre persönlichen Daten werden für die telefonische und schriftliche Kommunikation verwendet, um Sie über unser Produkt, neue Inhalte, Veranstaltungen und hilfreiche Informationen zum Thema ‘Digitale Prozesse’ zu informieren.
  • Zusendung von Einladungen zu Veranstaltungen und Webinaren, die für unsere Abonnenten relevant sind

Um besser zu verstehen, wie unsere Abonnenten mit unseren Marketinginitiativen interagieren, um bessere Erfahrungen zu bieten und unsere Inhalte relevanter zu gestalten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung für Marketinginitiativen durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers mit Double-Opt-In Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erhalten Sie anschließend eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung über einen dort enthaltenen Link zu bestätigen. Dieser Vorgang dient dem Nachweis, dass Sie Inhaber der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse sind und in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben. Hierbei werden das Datum und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung und Ihre IP-Adresse von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden so lange gespeichert, wie das Abonnement von Marketinginitiativen aktiv ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen den Erhalt der Daten nicht mehr erfordern.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Um sich vom Erhalt solcher Marketing-Inhalte abzumelden, nutzen Sie entweder den entsprechenden Link im Footer der E-Mail oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung per E-Mail an marketing@tim-solutions.de.

Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter Ihre E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers mit Double-Opt-in gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens erhalten Sie anschließend eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung über einen dort enthaltenen Link zu bestätigen. Dieser Vorgang dient dem Nachweis, dass Sie Inhaber der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse sind und in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben. Hierbei werden das Datum und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung und Ihre IP-Adresse von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen den Erhalt der Daten nicht mehr erfordern. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Bestätigen Sie Ihre Registrierung nicht, werden Ihre Daten innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Um sich vom Erhalt des Newsletters abzumelden, nutzen Sie entweder den entsprechenden Link im Footer der E-Mail oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung per E-Mail an marketing@tim-solutions.de.

E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, das mit Ihrer Kommunikation übermittelte Anliegen zu bearbeiten und gegebenenfalls mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kontaktanfragen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Kontaktformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für den einmaligen Erhalt eines Angebots genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, und der Nutzer erhält einmalig eine E-Mail von uns.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

  • Unternehmensname
  • Anrede
  • Titel
  • Vor- und Nachname
  • Geschäftliche E-Mail-Adresse
  • Sonstige personenbezogene Daten, die freiwillig im Kommentarfeld angegeben werden.
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses.

Die sonstige während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung eines Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kontaktanfragen. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Zustellung von Dokumenten
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Dokumente, beispielsweise in Form von Whitepaper, Checklisten, Vorlagen o. ä., anzufordern. Dabei werden für die Zusendung der jeweiligen Dokumente die eingegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt.

Sollten Sie sich ausschließlich für den Erhalt der Dokumente entschieden haben, findet bis auf den Versand der Dokumente und die Löschung Ihrer Daten keine weitere Datenverarbeitung statt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient der Zustellung der angefragten Dokumente.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten, die im Rahmen einer Einwilligung verarbeitet werden, dienen der weiteren Kontaktaufnahme, der Zusendung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen sowie der Zustellung von Newslettern.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beruht auf der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen den Erhalt der Daten nicht mehr erfordern. Bei der Einwilligung zu weiterer Kontaktaufnahme, Zusendung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen werden die Daten so lange zu dem genannten Zwecke gespeichert, bis der Nutzer die Einwilligung hierzu mittels eines Unsubscribe-Buttons widerruft.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zum Widerruf Ihrer Einwilligung nutzen Sie entweder den entsprechenden Link im Footer der E-Mail oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung per E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de.

Bewerbung per E-Mail und Bewerbungsformular
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können uns Ihre Bewerbung an karriere@tim-solutions.de per E-Mail zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten.

Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail von uns.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Dauer der Speicherung

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten per E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen und berufsorientierten Netzwerken

Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf sozialen und berufsorientierten Netzwerken für die Kommunikation und den Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden und Bewerbern. Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über Produkte
  • Informationen über Dienstleistungen
  • Werbung
  • Kundenkontakt
  • Informationen zu Mitarbeitenden und deren Tätigkeiten
  • Informationen/PR
  • Active Sourcing
  • Auf folgenden sozialen / berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company -Dublin, Irland
  • YouTube: Google Ireland Limited-Dublin, Irland
  • XING: New Work SE, Hamburg, Deutschland

Um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich zu gestalten, wurden mit Anbietern in unsicheren Drittländern Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de angefordert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de.

Wenn Sie auf unserem LinkedIn / YouTube / XING – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Anbietern der sozialen / berufsorientierten Netzwerke finden Sie hier:

Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

Alfahosting GmbH

Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15

06112 Halle (Saale)DeutschlandUst.ID: DE249338561

HRB: 214733Amtsgericht Stendal

Geschäftsführer: Daniel Hagemeier, Florian Kopshoff

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Alfahosting erhalten Sie hier:

https://alfahosting.de/datenschutz/

Verwendete Plugins und Tools

Beim Einsatz von einigen Plugin-Dienstleistern können personenbezogene Daten auf Servern in Drittländern außerhalb der EU, wie bspw. den USA, übertragen werden.

Um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich zu gestalten, wurden mit Anbietern in unsicheren Drittländern Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de angefordert werden.

Die nachfolgende mit einem * markierten Dienstleister sind dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TDPF; Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA) beigetreten, sodass für die Datenverarbeitung ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird und der Abschluss von Standardvertragsklauseln nicht erforderlich ist.

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:

Einsatz von Google Analytics

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt).

Durch den Einsatz von Google Analytics untersuchen wir u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen. Dies erlaubt uns eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Ferner können wir hierdurch die Nutzung unserer Onlinepräsenz auswerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen. Hierbei wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u. a.:

  • die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden sind),
  • Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem),
  • Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und
  • Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).

Wir setzen ferner UTM-Parameter ein. UTM-Parameter (z.B. utm_source, utm_campaign, utm_medium, utm_keyword) sind ein nützliches Werkzeug für benutzerdefinierte Kampagnen im Internet. Mittels UTM-Parametern können wir nachverfolgen, woher Zugriffe auf unsere Inhalte stammen. Dieses Wissen können wir nutzen, um unsere Kampagnen auszuwerten und somit mehr und effizienteren Traffic für unsere Seite zu generieren.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von Google Analytics dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Einsatz von LinkedIn Insight Tag

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company -Dublin, Irland (nachfolgend: LinkedIn genannt).

Der LinkedIn Insight-Tag hilft uns, Interaktionen auf unserer Website zu messen, wie das Ausfüllen eines Formulars oder das Herunterladen von Inhalten, nachdem eine Anzeige angesehen oder angeklickt wurde.

Der Insight-Tag funktioniert, indem ein Cookie in den Webbrowsern der Besucher erstellt wird, wenn unsere Website besucht wird. Diese „Frist-Party“ Cookies helfen uns festzustellen, welchen Mitgliedern unsere Anzeigen angezeigt werden, um die Kampagnenergebnisse zu verbessern und detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen.

Ein Erstanbieter-Cookie ist kleines Stück Code, das ein Webbrowser in einer Datei auf dem Computer des Betrachters speichert, um sich an seine Aktivitäten auf einer Website zu erinnern, z. B. wenn ein Betrachter eine Seite besucht oder einen Artikel von einer Website heruntergeladen hat. Ein Erstanbieter-Cookie stammt von der Domain (oder Website), die das Mitglied durchsucht. Die Einwilligung, um dieses Feature zu verwenden, wird mittels unseres Cookiebanners erhoben.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:

  • URL
  • Referrer-URL
  • IP-Adresse gekürzt oder gehasht
  • Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel

LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir Ihnen zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei Ihre Identität erfahren.

Dabei können Daten auf Server von LinkedIn in den USA übermittelt werden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von LinkedIn Insight Tag dient uns der Informationssammlung über Besucher unserer Webseite.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “”Do Not Track””-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Einsatz von Google Tag Manager

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Youtube

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Borlabs Cookie

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen das von Borlabs betriebene WordPress-Plugin von Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (Nachfolgend: Borlabs genannt). Wir nutzen das Plugin von Borlabs um die Cookie-Einstellungen der Besucher in der Cookie-Box zu speichern.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Borlabs erhalten Sie hier: https://de.borlabs.io/datenschutz/

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung des Borlabs-Plugins dient der Einhaltung der DSGVO Vorschriften.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Anmeldeformular für Veranstaltungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert und der Nutzer erhält eine E-Mail von uns.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

  • Vor- und Nachname
  • Firma
  • E-Mail-Adresse
  • Sonstige personenbezogene Daten, die freiwillig im Kommentarfeld angegeben werden.
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anmeldung und der Planung der jeweiligen Veranstaltungen.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen den Erhalt der Daten nicht mehr erfordern.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit per E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Weitere Empfänger personenbezogener Daten

Im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Kunden können wir personenbezogene Daten an Dienstleister weitergeben. Wir können auch für einen befristeten Zeitraum Berater beauftragen, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben können. Der Zugriff auf personenbezogene Daten durch externe Empfänger erfolgt nur mit Einwilligung oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.

Personenbezogene Daten können für folgende Dienstleister innerhalb der EU/des EWR zugänglich sein:

  • Aifinyo finance GmbH, Tiergartenstraße 8, 01219 Dresden (Bonitätsprüfungen, Factoring)
  • Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Angebots- und Rechnungsverwaltung)
  • Steuerkanzlei Schicker & Kollegen, Watzmannstr. 8, 86163 Augsburg (Buchhaltung)
  • Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten den folgenden Dienstleistern zugänglich sein, die sich in einem Land außerhalb der EU/des EWR befinden:
  • Microsoft Inc., Redmond, USA: TIM Solutions GmbH nutzt denMS-365-Dienst, einschließlich Microsoft Teams, zur Durchführung von Audit-Telefonaten per Videotelefonie sowie Outlook zur Kommunikation von Terminen per E-Mail. Es wurde eine Datenverarbeitungsvereinbarung mit dem International Data Transfer Agreement (IDTA) und dem EU-Zusatz zu den Standardvertragsklauseln (SCCs) im Rahmen der Online-Dienstleistungsbedingungen mit dem Dienstleister abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten, die zur Durchführung der Planung und des eigentlichen Videoanrufs an den Auftragsverarbeiter übermittelt werden, werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
  • Atlassian Pty Ltd, Sydney, Australien: TIM Solutions GmbH nutzt die Atlassian Dienste für Service Desk, Projektmanagement und interne sowie externe Dokumentationszwecke.

 

Im Rahmen des Vertragsabschlussprozesses werden Ihre personenbezogenen Daten an die oben genannten Dienstleister mit Sitz in den USA übermittelt. Diese Dienstleister haben sich dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TDPF; Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA) angeschlossen, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau für die Datenverarbeitung gewährleistet ist.

Um den Datentransfer in Drittländer so datenschutzfreundlich wie möglich zu gestalten, wurden mit Anbietern in Drittländern Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln kann durch eine formlose E-Mail an datenschutz@tim-solutions.de angefordert werden.