Success Story Zollner

Erfolgs­geschichte

Standardisierung des hoch dynamischen und komplexen Änderungsprozesses

Zollner Logo
Komplexe mechatronische Systeme, von der Ent­wick­lung bis zum After-Sales-Service: Als Partner global agierender Spitzen­­unternehmen sowie kleiner und mittlerer Betriebe bietet die Zollner Elektronik AG branchen­­über­greifende System­­lösungen. Das Familien­­unternehmen wurde 1965 in Zandt, Bayern, gegründet. Durch kontinuierliches organisches Wachstum hat sich die Unternehmens­­gruppe mit über 20 internationalen Standorten zum Marktführer Europas und unter den Top 15 der EMS-Dienstleister weltweit etabliert.

“Durch die Ab­bildung des Än­derungs­­­prozesses in TIM ergeben sich für Zollner entscheidende Kosten- und Qualitäts­­vorteile.”

Michael Treml

Head of Process Management Engineering, Zollner Elektronik AG

Ausgangslage

R

Hinter jedem Änderungswunsch von Kunden (jährlich ca. 25.000) steht eine Vielzahl von Dokumenten (>200.000 p.a.), Daten und Terminen

R

Lange Durchlaufzeiten bei der Änderungsabwicklung

R

Schwierige Rückverfolgbarkeit bei Änderungen

R

Umständliche Erhebung von Prozesskennzahlen, wie z. B. Durchlaufzeit und Kosten pro Änderung

R

Mangelnde Transparenz führt zu unstrukturierter Bearbeitung der Änderungen

„TIM Solutions ist ein flexibler Partner, der auf Wünsche und An­forder­ungen eingeht und die Themen schnell umsetzt.“
Michael Treml

Head of Process Management Engineering, Zollner Elektronik AG

Anforderungen

R

Alle möglichen Arten von Änderungen (einfach oder hochkomplex) sollen über einen Prozess abbildbar sein.

R

Trotz eines einheitlichen Prozesses benötigt Zollner eine gewisse Flexibilität (z. B. Möglichkeit zur Durchführung von kurzfristigen Prozessänderungen, Abbildung normenspezifischer Anforderungen).

R

Nur die Mitarbeiter sollen über eine Änderung informiert werden, die diese Information auch tatsächlich benötigen.

R

Das System und der Prozess soll für jeden Mitarbeiter einfach bedienbar sein.

R

Der Änderungsverantwortliche soll jederzeit einen aktuellen Überblick über den Abarbeitungsstatus der Änderungen in seinem Bereich haben.

R

Der zeitliche Aufwand, den die einzelnen Änderungen verursachen, soll gesammelt werden.

R

Prozessschwachstellen sollen erkannt werden können und Verbesserungen jederzeit einfach umsetzbar sein.

“Mit TIM konnte die Transparenz und Rück­­verfolg­barkeit über die gesamte Prozess­­kette hinweg deut­lich ge­steigert werden.”
Michael Treml

Head of Process Management Engineering, Zollner Elektronik AG

Erfolge

R

Globale Standardisierung des Prozesses (mit Abbildung der normspezifischen Anforderungen)

R

Ständige Verbesserung des Prozesses/Workflow (funktionale Erweiterungen wie z. B. RPA-Schnittstelle)

R

Deutliche Verbesserung der Datenqualität

R

Bei Zollner bereits in 6 verschiedenen Sprachen eingeführt (national und international)

R

Verwendung der intuitiven TIM Oberfläche von 3.000 Nutzern, von denen durchschnittlich 900 pro Tag in TIM angemeldet sind

R

Rückverfolgbarkeit über die komplette Prozesskette hinweg

R

Mehr als 10 weitere bereits umgesetzte Prozesse (z. B. PCN-Management, NPI, Material Master, Deviation, Work Center Creation, Additive Manufacturing Request)

„Wir haben die TIM BPM Suite mittler­weile inter­national in 6 ver­schiedenen Sprachen einge­führt. Dabei wird die intuitive TIM Oberfläche von rund 3.000 Mitarbeitern genutzt – von durch­schnittlich 900 sogar täglich.”
Michael Treml

Head of Process Management Engineering, Zollner Elektronik AG

Reduzierung der Prozess­durchlaufzeit
R
Standardisierte Abarbeitung individueller Änderungen; Dynamiken werden souverän abgefedert
R
Ideale Symbiose aus Workflow und prozessbegleitendem Formular
R
Automatisierte Ablage von ausgewählten Dokumenten, die über eine Schnittstelle bei einem definierten Prozessschritt automatisch im Dokumentenmanagementsystem abgelegt werden
Zugriff in Echtzeit auf fundierte Prozess­kennzahlen jeder Änderung
R
Durch zentrale Datenhaltung: Im prozessbegleitenden Formular können sämtliche Informationen individuell ausgewertet werden
R
Führungskräfte können jederzeit aussagekräftige Kennzahlen (z. B. Kosten für Änderungen, Durchlaufzeit, Bearbeitungsstand) abrufen

Warum die TIM BPM Suite?

Screenshot der TIM-Anwendung auf einem Laptop.
R

Echte Prozesstreue durch automatisierte Zuweisung und Priorisierung der Aufgaben für Prozessbeteiligte

R

Intuitive Oberfläche ermöglicht einen effizienten, konzernweiten Rollout ohne Schulung durch Externe

R

Weitere Prozesse sind leicht einführbar, da den Mitarbeitern die Oberfläche bereits bekannt ist

R

Breites Einsatzfeld: Der Änderungsprozess ist die initiale TIM-Erfolgsstory von Zollner und Wegbereiter für viele weitere Workflows

Holen Sie das Beste aus Ihren Prozessen!

Let your work flow!